Datenschutzinformation – Interviewbogen

Als für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) lassen wir Ihnen hiermit Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des durchgeführten Interviewbogens zukommen.

Name und Kontaktdaten
des Verantwortlichen
(Art. 13 Abs. 1 lit. a)

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist folgendes Unternehmen:

OEDIV SecuSys GmbH
Brückenweg 5
18146 Rostock
Tel.: 0381 37573-0
E-Mail: info@secusys.de

Kontaktdaten der/des
Datenschutzbeauftragten
(Art. 13 Abs. 1 lit. b)

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Anschrift:

Oetker Digital GmbH
Datenschutzbeauftragter
Stralauer Allee 11
10245 Berlin
E-Mail: oediv@corporate-data-protection.com

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung
(Art. 13 Abs. 1 lit. c)

Wir erfassen Ihre Daten zum Zwecke einer fundierten Beratungsleistung – Art. 6 Abs. 1 lit. b  DSGVO (Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung)

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
(Art. 13 Abs. 1 lit. e)

Intern (beim Verantwortlichen) erhalten diejenigen Personen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die an der Beratungsleistung mitwirken.Eine Übermittlung an Dritte findet nicht statt.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls dies nicht möglich ist – Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
(Art. 13 Abs. 2 lit. a)

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und, soweit der Löschung keine Aufbewahrungspflichten, an die wir rechtlich gebunden sind, entgegenstehen.

Betroffenenrechte
(Art. 13 Abs. 2 lit. b)

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO).Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 16, 17, 18, 20, 21 DSGVO).

Bitte beachten Sie, dass Betroffenenrechte in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können (Art. 23 DSGVO).

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

Beschwerderecht
(Art. 13 Abs. 2 lit. d)

Jede betroffene Person kann sich gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein.Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
(Art. 13 Abs. 2 lit. e)

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig. Sofern Sie uns die personenbezogenen Daten allerdings nicht zur Verfügung stellen, kann dies zur Folge haben, dass sie von der Beratungsleistung ausgeschlossen werden.